aboutsummaryrefslogtreecommitdiff
path: root/en_GB/Sensoren/Sensoren.md
blob: b2e88f008c53a24705a745fac76b919a9985b737 (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
# Elektrische Messaufnehmer für nichtelektrische Größen

## Temperaturmessung

### Widerstandsthermometer

$$ R = \rho \cdot \frac{\ell}{A} = \frac{1}{\kappa} \cdot \frac{\ell}{A} = \frac{1}{n \cdot e \cdot \mu} \cdot \frac{\ell}{A} $$
$$ \kappa := \text{Spezifische Leitfähigkeit} $$
$$ n := \text{Dichte der freien Ladungsträger} $$
$$ e := \text{Elementarladung} $$
$$ \mu := \text{Ladungsträgerbeweglichkeit} $$

Entweder Dichte freier Ladungsträger $n$ ändert sich über die Temperatur oder die Ladungsträgerbeweglichkeit $\mu$.

Effekte:
- Störstellenstreuung: Stöße mit Atomen
- Phononenstreuung: Gitterschwingungen

#### Metall

- Kennlinie linear
- Positiver TK
- Ferromagnetische Metalle: Knick bis Curie-Temperatur (356 Grad)

Platin:

$$ R = R_0 \cdot (1 + A \cdot \vartheta + B \cdot {\vartheta}^{2}) $$
$$ \text{Pt100} := \text{$R_0 = 100 \Omega$ bei 0 Grad} $$

#### Halbleiter

- Nichtlineare Kennlinie

$\rho$ über $T$:

- Unterhalb Eigenleitung: Von Dotierung abhängig
- Störstellenerschöpfung: T bestimmt Beweglichkeit $\mu$

#### Spreading-Resistance-Thermometer

$$ R = \frac{{\rho}(T)}{\pi \cdot d} $$
$$ d := \text{Lochdurchmesser} $$
$$ D := \text{Dicke des Siliziums} $$

Vorteile:

- Langzeitstabilität
- Hoher Temperaturkoeffizient: hohe Sensitivität
- Leicht progressiv gekrümmte Kennlinie
- Preiswert

#### NTC-Widerstände

- Halbleiter
- Keramiken

3 Bereiche:

1. Störstellenleitung: Steigende Ionisierung der Störstellen, Leitfähigkeit steigt, Widerstand sinkt
2. Störstellenerschöpfung: Alle Ladungsträger sind ionisiert, Beweglichkeit $\mu$ steigt, aber auch Anzahl der Stöße
3. Eigenleitung: Elektronen können vom Valenz- ins Leitungsband frei wechseln

Vorteile:

- Hohe Sensitivität in Bereichen 1 und 3
- Kleine Geometrie:
    - Schnell
    - Kleine Rückwirkung

Nachteile:

- Nichtlinearität
- Hohe Fertigungstoleranz
- Alterungseffekt

Temperaturkoeffizient:

$$ \alpha = - \frac{B}{T^2} $$

#### NTC-Linearisierung

$$ R(T) = R_0 \cdot \text{exp}(\frac{B}{T}) $$
$$ R_0 := \text{Widerstand bei Referenztemperatur} $$
$$ B := \text{Material-/Geometrieparameter} $$

Linearisierung mit Parallelwiderstand:

$$ R_{\text{ges}} = \frac{R_{T}(T) \cdot R_P}{R_{T}(T) + R_P} $$

Arbeitspunkt beim Wendepunkt:

$$ \frac{{\delta}^{2}}{\delta T} R_{\text{ges}} = 0 $$

Nachteile:

- Starke Exemplarstreuung (bis zu 20%)
- Alterung abhängig von $E_K$

Vorteile:

- Schnell
- Relativ hoher Nennwiderstand
    - 2-Leitertechnik auch bei langen Leitungslängen

### P-N-Thermometer

- Speisung mit Konstantstrom $I_D$
- Spannungsabfall $U_D$ wird gemessen

$$ U_D(T) = \eta \cdot \frac{k \cdot T}{e} \cdot \text{ln}(\frac{I_D}{I_S} + 1) $$

Im IC:

$$ U_D(T) = \eta \cdot \frac{k \cdot T}{e} \cdot \text{ln}(\frac{I_1 \cdot A_2}{I_2 \cdot A_1}) $$

### Thermoelemente

$$ U_\text{th} = - \int S d T $$

- Messen Temperaturdifferenzen
- Ausgleichsleitungen aus Material mit ähnlichen Eigenschaften wie das Thermoelement (Thermokraft $S$, damit das Verhältnis gleich bleibt)

### Strahlungspyrometer

Strahldichte:

$$ L_S = \frac{d^2 \Phi}{d A \cdot \text{cos}(\omega) \cdot d \Omega} $$

Spektrale Strahldichte:

$$ L_{\lambda S} = \frac{C_1}{\pi {\Omega}_0} \cdot \frac{1}{{\lambda}^5} \cdot \frac{1}{\text{exp}(\frac{C_2}{\lambda \cdot T}) - 1} $$
$$ {\Omega}_0 := \text{Raumwinkel des Halbraums geteilt durch $2\pi$} $$

Spektrale Strahldichte $\rightarrow$ Strahldichte (Stefan-Boltzmann-Gesetz):

$$ L_S = \int_0^{\infty} L_{\lambda S}(\lambda) d \lambda = \frac{\sigma}{\pi {\Omega}_0} \cdot T^4 $$

Wiensches Verschiebungsgesetz:

$$ {\lambda}_\text{max} = 2898 \mu \text{m} \frac{K}{T} $$

Aufbau:

- Gesichtsfeldblende: Fläche abhängig von Distanz zum Messobjekt, damit Detektorleistung gleich bleibt
- Detektor
    - Thermische Detektoren: Geschwärzte Fläche, Thermometer, breitbandig
    - Quanten-Detektoren: Photonenenergie $E_g < h \cdot f$

Verhältnispyrometer:

Messung vom Verhältnis der Intensität des Messobjekt zu bekannter Größe

$$ \frac{L_{\lambda}(T)}{L_{\lambda S}(T_{\text{ref}})} $$

- Gesamtstrahlungspyrometer: $S_A = \frac{T^4 - T_1^4}{T_2^4 - T_1^4}$
- Spektralpyrometer: $S_A = \frac{1}{1}$
- Glühfadenpyrometer: Kompensationsmessung mit Abgleich von Glühfadentemperatur

#### Grauer Körper

Spektraler Emissionsgrad:

$$ \epsilon = \frac{L_{\lambda}(T)}{L_{\lambda S}(T_{\text{ref}})} $$

Kirchhoff:

$$ 1 = r + \epsilon + t $$
$$ r := \text{Reflexionsgrad} $$
$$ \epsilon := \text{Emissionsgrad} $$
$$ t := \text{Transmissionsgrad (vernachlässigbar)} $$

## Magnetfeldmessung

### Hall-Sensor

- Lorentzkraft (Rechte-Hand-Regel)

Resultierendes E-Feld:

$$ E_t = E_a + E_H $$

Hallwinkel ${\Theta}_H$ des resultierenden E-Feldes $E_t$:

$$ \tan {\Theta}_H = {\mu}_H \cdot B $$

Hall-Spannung:

$$ U_H = R_H \cdot \frac{1}{T} \cdot I_x \cdot B_z = \frac{1}{q \cdot n} \cdot \frac{1}{T} \cdot I_x \cdot B_z $$
$$ R_H := \text{Hall-Koeffizient} $$

Relative Empfindlichkeit:

$$ S_I = | \frac{1}{I} \cdot \frac{d U_H}{d B_z} | = \frac{1}{q \cdot n \cdot d} $$
$$ q := \text{Materialkonstante} $$
$$ n := \text{Dichte freier Ladungsträger} $$
$$ d := \text{Dicke} $$

Materialien:

- Großer Hall-Koeffizient $R_H$ im Arbeitspunkt
- kleines $n$, aber auch großes $\mu$ für geringe Eigenerwärmung

### AMR-Sensoren

- Anisotropisch: Von Richtung des Magnetfeldes abhängig
- Abhängigkeit des spezifischen Widerstandes vom Winkel $\Theta$ der internen Magnetisierung und der Stromrichtung $I$
- Formanisotropie durch Schaffung einer magnetischen Vorzugsrichtung

Kennlinien $M$-$H_x$, $M$-$H_y$, $R$-$H_{y}/H_{k}$ merken!

Nachteile:

- Nichtlinearität
- Keine Richtungsinformation (symm. Kennlinie)
- Geringe Empfindlichkeit im Nullpunkt

Nachteile behebbar durch:

- Anlegen externes Bias-Magnetfeld $H_B$
- Barber-Poles (geometrische Maßnahme)
- sodass Stromrichtung $j$ und Magnetisierung $M$ stets nicht in die selbe Richtung zeigen

Problem: Flipping (Änderung der Magnetisierungsrichtung durch externes Magnetfelt), Bias-Feld zum unterbinden

Messbrücke:

- Schaltplan merken!

$$ R_1 = R_4 = R_0 + \Delta R (H_y) = R_0 + \Delta R \frac{H_y}{H_k} \sqrt{1 - (\frac{H_y}{H_k})^2} $$
$$ R_2 = R_3 = R_0 - \Delta R (H_y) = R_0 - \Delta R \frac{H_y}{H_k} \sqrt{1 - (\frac{H_y}{H_k})^2} $$

### GMR

- Schichtaufbau
- Schwingung Ferro- und Antiferromagnetischer Kopplung
- Widerstandsabhängigkeit von Elektronenspins

### Spin-Ventil

- Weich- und Hartmagnetische Schicht
- Keine Kopplung zwischen Schichten
- Weichmagnetische Schicht änder Magnetisierung durch externes Magnetfeld $\rightarrow$ Widerstandsänderung

### Induktionsspule

Induktionsgesetz:

$$ U_{\text{ind}} = - \frac{\delta \Phi}{\delta t} = - \frac{\delta}{\delta t} \iint_A B d A = - \iint_A \frac{\delta B}{\delta t} \cdot d A $$

Widerstand ohne Kern:

$$ R_{\text{DC}} = \rho \cdot \frac{I}{A} = \frac{4 \cdot n cdot \rho \cdot D}{d^2} $$
$$ n := \text{Anzahl der Windungen} $$
$$ D := \text{Windungsdurchmesser} $$
$$ d := \text{Drahtdurchmesser} $$

Nyquist-Rauschen abhängig von T:

$$ S_V = 16 \cdot k_B \cdot T \cdot n \cdot \rho \cdot \frac{D}{d^2} $$

SNR ohne Kern:

$$ \text{SNR} = \frac{U_0}{\sqrt{S_V \cdot \Delta f}} = \frac{{\pi}^2 \cdot {\mu}_0}{8 \cdot \sqrt{k_B \cdot T}} \cdot d \cdot \sqrt{n \cdot D^3 \cdot \kappa} \cdot f \cdot H_0 $$

Spektrale Rauschdichte ohne Kern:

$$ S_B^{1/2} = \frac{S_V^{1/2}}{\frac{S_0}{{\mu}_0} \cdot f} = \frac{8 \cdot \sqrt{k_B \cdot T}}{{\pi}^2 \cdot d \cdot f} \cdot \sqrt{\frac{\rho}{n \cdot D^3}} $$

- Möglichst klein für große Auflösung

Sensitivität ohne Kern:

$$ S_0 = \frac{U_0}{f \cdot H} = \frac{{\pi}^2}{2} \cdot n \cdot D^2 {\mu}_0 $$

Sensitivität mit Kern:

$$ S_0 = \frac{U_0}{f \cdot H} = \frac{{\pi}^2}{2} \cdot n \cdot D_c^2 {\mu}_c {\mu}_0 $$

- Sensitivität um Faktor ${\mu}_c$ größer

SNR mit Kern:

$$ \text{SNR} = \frac{U_0}{\sqrt{S_V \Delta f}} = \frac{{\pi}^2 \cdot {\mu}_0 \cdot {\mu}_c}{8 \cdot \sqrt{k_B \cdot T}} \cdot d \cdot D_c^2 \sqrt{\frac{n}{\rho \cdot D}} \cdot f \cdot H_0 $$

Spektrale Rauschdichte mit Kern:

$$ S_B^{1/2} = \frac{S_V^{1/2}}{\frac{S_0}{{\mu}_0} \cdot f} = \sqrt{4 \cdot k_B \cdot T} \cdot \frac{4 \cdot \sqrt{\rho \cdot D}}{{\pi}^2 \cdot d \cdot D_c^2 \cdot \sqrt{n} \cdot {\mu}_c \cdot f} $$

### Fluxgates

- Periodische Anregung der inneren Magnetisierungsspule
- Aufnahme über äußere Aufnahmespule
- Permeabilität zeitlich veränderlich
- Messung von DC-Feldern möglich

## Geometrische Größen

### Parametrische Sensoren

#### Kapazitiv

$$ C = \frac{{\epsilon}_0 \cdot {\epsilon}_r \cdot A}{d} $$

Änderung der Kapazität durch Änderung von ${\epsilon}_r$, $A$ und $d$.

Differentialkondensator:

- Linearer Verlauf von $\frac{C_1^{'} - C_2^{'}}{C_1}$ vs. $\frac{\Delta d}{d_0}$ um $\Delta d = 0$

Beide Kennlinien merken!

#### Induktiv

Induktivität:

$$ L = \frac{N^2}{R_m} $$
$$ R_m := \text{Magnetischer Widerstand} $$

- Abgriff an unterschiedlicher Windungszahl über Schleifkontakte
- Verschiebung des Weicheisenkerns

Änderung des magnetischen Widerstandes durch Verschiebung des Weicheisenkerns:

$$ R_m = \frac{{\ell}_\text{Fe}}{{\mu}_0 \cdot {\mu}_r \cdot A_\text{Fe}} + \text{{\ell}_\text{i}}{{\mu}_0 \cdot A_\text{i}} + \frac{{\ell}_\text{a}}{{\mu}_0 \cdot A_\text{a}} $$

Eisen: ${\ell}_\text{Fe}, A_\text{Fe}$ \\
Luft innen: ${\ell}_\text{i}, A_\text{i}$ \\
Luft außen: ${\ell}_\text{a}, A_\text{a}$

Differential-Tauchankeraufnehmer:

$$ L_1 = {\mu}_0 \cdot N^2 \cdot A \cdot \frac{{\mu}_\text{Fe}}{{\ell}_K - \Delta \ell + {\mu}_\text{Fe} \cdot ({\ell}_0 + \Delta \ell)} $$
$$ L_2 = {\mu}_0 \cdot N^2 \cdot A \cdot \frac{{\mu}_\text{Fe}}{{\ell}_K + \Delta \ell + {\mu}_\text{Fe} \cdot ({\ell}_0 - \Delta \ell)} $$

- Kennlinie analog zu Differentialkondensator
- Messung auch über 1/2-aktive Brückenschaltung

#### Resistiv

- Schiebepotentiometer

### Längenmessung

- Inkrementell, codiert, Triangulation, Interferometer, Laufzeitverhalten

Triangulation: Abbildung merken!

Michelson-Interferometer: Zählung der Intensitätsmaxima

### Winkelmessung

AMR-Sensoren:

- Starkes externes Magnetfeld, Vollbrücke, Ausgangsspannung sinusförmig

### Dehnungsmesstreifen

$$ \frac{\Delta R}{R} = \frac{\Delta \rho}{\rho} + \frac{\Delta \ell}{\ell} - 2 \cdot \frac{\Delta D}{D} = k \cdot \epsilon $$

#### Stauchstab

- Aufbauskizze merken!

Mechanische Spannung:

$$ \sigma = \frac{F}{A} $$

Mechanische Dehnung:

$$ \epsilon = \frac{\Delta \ell}{\ell} $$

Vollbrücke:

$$ \frac{U_2}{U_0} = \frac{1}{4} \cdot (\frac{\Delta R_1}{R_1} - \frac{\Delta R_2}{R_2} + \frac{\Delta R_3}{R_3} - \frac{\Delta R_4}{R_4}) - \frac{1}{8} \cdot \lfloor (\frac{\Delta R_1}{R_1})^2 - (\frac{\Delta R_2}{R_2})^2 + (\frac{\Delta R_3}{R_3})^2 - (\frac{\Delta R_4}{R_4})^2 \rfloor $$

- Temperatur wirkt gleich auf alle Widerstände: Kompensation
- Streckung eines R-Paares, Stauchung des anderen R-Paares: Verstärkung

#### Folien

$$ \frac{d R}{R} = \epsilon \cdot (2 - \frac{1}{\epsilon} \frac{d (\mu \cdot N)}{\mu \cdot N}) $$
$$ \mu := \text{Ladungsträgerbeweglichkeit} $$
$$ N := \text{Gesamtladungsträgerzahl} $$

#### Halbleiter

Widerstandsänderung durch mechanische Belastung anstatt geometrische Veränderung.

Nachteile:
- Starke Temperaturabhängigkeit $\rightarrow$ Vollbrücke (Ansatz: $R(\vartheta) = R_c(1 + \alpha \Delta \vartheta + k \cdot \epsilon)$)
- Nichtlineare Kennlinie

#### Vor-/Nachteile DMS-Technologien

##### Folien-/Freidraht-DMS

Vorteile:

- Auf beliebigen Festkörper applizierbar
- einfache Applikation
- Einzelstücke preiswert herstellbar

Nachteile:

- Eingeschränkter Temperaturbereich (-40 - 80 Grad)
- Feuchtigkeitsempfindlich
- Keine Miniaturisierungsmöglichkeit
- Erhebliche Steifigkeit
- Klebung kritisch, Kriechstrom

##### Dünnschicht-DMS

Vorteile:

- Für große Stückzahlen geeignet (geringe Parameterstreuung)
- Weiter Temperaturbereich (-200 bis 200 Grad)
- Keine Feuchtigkeitsempfindlichkeit
- Gute Miniaturisierungsmlichkeiten
- Kein Kriechstrom

Nachteile:

- Nur planare Federkörper möglich
- Nur einseitige Beschichtung
- Gut polierte Oberfläche des Trägers benötigt
- Nur im Batch-Prozess wirtschaftlich

##### Monolithischer Silizium-Sensor

Stark dotierter Teilbereich auf der Oberfläche

Vorteile:

- Als Batch viele Sensoren gleichzeitig
- Keine Feuchtigkeitsempfindlichkeit
- Gute Miniaturisierung
- Keine Eigensteifigkeit
- Gut integrierbar

Nachteile:

- Hochreine Oberfläche notwendig
- Nur planare Federkörper
- Keine lokalisierte Krafteinwirkung messbar
- Eingeschränkter Temperaturbereich (-80 bis 80 Grad)