diff options
author | Leonard Kugis <leonard@kug.is> | 2021-03-20 01:25:13 +0100 |
---|---|---|
committer | Leonard Kugis <leonard@kug.is> | 2021-03-20 01:25:13 +0100 |
commit | 25860253f70884069179b3e7d8487af73311a905 (patch) | |
tree | c0acdfecb933088fffa7bdbf1f7898a30839e0f2 | |
parent | 422b75afa7d0abc675dc7c64668bb159bde356fe (diff) |
Dokumentation
Routinen erläutert.
-rw-r--r-- | Dokumentation/doc.tex | 197 |
1 files changed, 193 insertions, 4 deletions
diff --git a/Dokumentation/doc.tex b/Dokumentation/doc.tex index 8e2c504..b7c4d18 100644 --- a/Dokumentation/doc.tex +++ b/Dokumentation/doc.tex @@ -2,9 +2,13 @@ \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage{graphicx} +\usepackage{amsmath,amssymb,amsfonts} \usepackage[table,dvipsnames]{xcolor} +\usepackage{array} +\usepackage{makecell} \definecolor{tablehead}{hsb}{0,0,0.9} +\newcolumntype{C}[1]{>{\centering\arraybackslash}p{#1}} \title{Pinlock: Dokumentation} \subtitle{Mikrocontroller-Seminar} @@ -32,6 +36,32 @@ Das Programm wurde in AVR-Assembler geschrieben, mit Assemblerdirektiven für den \emph{Avra}-Assembler. +Grundsätzlich wurden für dieses Programm die in Tabelle~\ref{tbl:registermap} +Register-Neudefinitionen vorgenommen, um den Code lesbarer zu gestalten. + +\begin{table}[!htb] + \centering + \begin{tabular}{|C{0.2\linewidth}|C{0.2\linewidth}|C{0.5\linewidth}|} + \hline + \rowcolor{tablehead} ATmega16A Register & Neu definierte Registerbezeichnung & Funktion \\ \hline + \texttt{r16} & \texttt{tmp0} & Temporäres Pufferregister 0 \\ \hline + \texttt{r17} & \texttt{par0} & Parameterregister 0 \\ \hline + \texttt{r18} & \texttt{par1} & Parameterregister 1 \\ \hline + \texttt{r19} & \texttt{tmp1} & Temporäres Pufferregister 1 \\ \hline + \texttt{r20} & \texttt{tmp2} & Temporäres Pufferregister 2 \\ \hline + \texttt{r21} & \texttt{ret0} & Rückgaberegister 0 \\ \hline + \texttt{r22} & \texttt{ret1} & Rückgaberegister 1 \\ \hline + \texttt{r23} & \texttt{par2} & Parameterregister 2 \\ \hline + \texttt{r24} & \texttt{par3} & Parameterregister 3 \\ \hline + \texttt{r25} & \texttt{par4} & Parameterregister 4 \\ \hline + \texttt{r26} & \texttt{ret2} & Rückgaberegister 2 \\ \hline + \texttt{r27} & \texttt{heart} & Debug \\ \hline + \texttt{r28} & \texttt{dig0} & Pufferregister für Ziffern 0 und 1 \\ \hline + \texttt{r29} & \texttt{dig1} & Pufferregister für Ziffern 2 und 3 \\ \hline + \end{tabular} + \caption{Neu definierte Registerbezeichnungen für Register des ATmega16A} + \label{tbl:registermap} +\end{table} \subsection{Grundprinzip} @@ -57,11 +87,10 @@ periodisch ausführt: \item Puffere den neuen Tastenstatus. \end{enumerate} +Die einzelnen Routinen, die dabei aufgerufen werden, werden genauer in Sektion~\ref{sec:functions} erläutert. + Die Behandlung der (neu) gedrückten Taste bezüglich des aktuellen Zustandes erfolgt nach der in Abbildung~\ref{fig:states} dargestellten \emph{Finite-State-Machine} (FSM). -Dabei folgt die Notation der Transitionsbedingungen dem Schema \colorbox{lightgray}{\texttt{<Taste> / <Wesentliche Aktionen>}}. -Die Tastendarstellungen innerhalb des Programmes unterliegen dabei der Zuordnung in -Tabelle~\ref{tbl:keymap}. Die Zustände sind dabei nach folgendem Schema benannt: \begin{tabular}{r@{: }l r@{: }l} @@ -71,6 +100,11 @@ Die Zustände sind dabei nach folgendem Schema benannt: \texttt{C} & \emph{Change}, Benutzer ändert den Zugriffscode \end{tabular} +Dabei folgt die Notation der Transitionsbedingungen dem Schema \\ +\colorbox{lightgray}{\texttt{<Taste> / <Wesentliche Aktionen>}}. +Die Tastendarstellungen innerhalb des Programmes unterliegen dabei der Zuordnung in +Tabelle~\ref{tbl:keymap}. + \begin{figure}[!htb] \centering \includegraphics[width=0.7\linewidth, keepaspectratio]{resources/states} @@ -92,13 +126,168 @@ Die Zustände sind dabei nach folgendem Schema benannt: \label{tbl:keymap} \end{table} -\subsection{Funktionen} +\subsection{Routinen}\label{sec:functions} + +\subsubsection{\texttt{wait}} + +\begin{tabular}{r@{: }l r@{: }l} + Parameter & \makecell[l]{\texttt{par0}: Wartezyklen Stufe 1, \\ \texttt{par1}: Wartezyklen Stufe 2, \\ \texttt{par2}: Wartezyklen Stufe 3} \\ + Rückgabe & - +\end{tabular} + +Warte über drei verschachtelte Schleifen mit verschiedenen Durchlaufzahlen. +Die gesamte, zu wartende Zyklendauer beträgt somit +$\Delta t_\text{ges} = \text{\texttt{par0}} \cdot \text{\texttt{par1}} \cdot \text{\texttt{par2}}$. + +\subsubsection{\texttt{write\_code}} + +\begin{tabular}{r@{: }l r@{: }l} + Parameter & - \\ + Rückgabe & - +\end{tabular} + +Schreibe statisch die Werte 0x01 und 0x23 (entspricht der Zahlenkombination \texttt{0123}) +in das EEPROM an die Adressen 0x00 und 0x01. + +\subsubsection{\texttt{load\_code}} + +\begin{tabular}{r@{: }l r@{: }l} + Parameter & - \\ + Rückgabe & \makecell[l]{\texttt{ret0}: Ziffern 0 und 1, \\ \texttt{ret1}: Ziffern 2 und 3} +\end{tabular} + +Lese die gespeicherte Zahlenkombination aus dem EEPROM (Adressen 0x00 und 0x01) aus. + +\subsubsection{\texttt{shift\_out}} + +\begin{tabular}{r@{: }l r@{: }l} + Parameter & \makecell[l]{\texttt{par0}: Zu schreibendes Byte, \\ + \texttt{par1..par2}: Adresse zur Funktion, um 0 zu schreiben, \\ + \texttt{par3..par4}: Adresse zur Funktion, um 1 zu schreiben} \\ + Rückgabe & - +\end{tabular} + +Schreibe ein Byte Bit für Bit durch Funktionsaufrufe, welche das Schreiben +des 0- und 1-Bits implementieren. Das können beispielsweise Funktionen sein, +die 0 bzw. 1 an ein Schieberegister anlegen. + +\subsubsection{\texttt{shift\_in}} + +\begin{tabular}{r@{: }l r@{: }l} + Parameter & \makecell[l]{\texttt{par0..par1}: Adresse zur Funktion, um einen Clockzyklus zu durchlaufen, \\ + \texttt{par2..par3}: Adresse zur Funktion, das zugehörige Bit zu lesen} \\ + Rückgabe & \makecell[l]{\texttt{ret0}: Gelesenes Byte} +\end{tabular} + +Lese ein Byte Bit für Bit aus einem Schieberegister. Das Durchlaufen eines Clockzyklus und Lesen des +Bits ist in übergebenen Funktionen implementiert. + +\subsubsection{\texttt{eeprom\_write}} + +\begin{tabular}{r@{: }l r@{: }l} + Parameter & \makecell[l]{\texttt{par0..par1}: Zieladresse, \\ + \texttt{par2}: Zu schreibender Wert} \\ + Rückgabe & - +\end{tabular} + +Schreibt ein Byte an die gegebene Adresse in das interne EEPROM. + +\subsubsection{\texttt{eeprom\_read}} +\begin{tabular}{r@{: }l r@{: }l} + Parameter & \makecell[l]{\texttt{par0..par1}: Adresse} \\ + Rückgabe & \makecell[l]{\texttt{ret0}: Gelesener Wert} +\end{tabular} + +Liest ein Byte von der gegebenen Adresse im internen EEPROM. + +\subsubsection{\texttt{status}} + +\begin{tabular}{r@{: }l r@{: }l} + Parameter & \makecell[l]{\texttt{par0}: Statusbits} \\ + Rückgabe & - +\end{tabular} + +Gibt die gegebenen Statusbits über die LEDs aus. +Dabei wird das Schieberegister dafür benutzt. + +\subsubsection{\texttt{display}} + +\begin{tabular}{r@{: }l r@{: }l} + Parameter & \makecell[l]{\texttt{par0}: Displaynummer, \\ \texttt{par1}: Darzustellende Ziffer} \\ + Rückgabe & - +\end{tabular} + +Zeige die gegebene Ziffer auf dem gegebenen Display. + +\subsubsection{\texttt{set\_digit}} + +\begin{tabular}{r@{: }l r@{: }l} + Parameter & \makecell[l]{\texttt{par0}: Ziffernstelle, \\ \texttt{par1}: Ziffer} \\ + Rückgabe & - +\end{tabular} + +Schreibt die Ziffer an die Ziffernstelle des internen Puffers. + +\subsubsection{\texttt{get\_digit}} + +\begin{tabular}{r@{: }l r@{: }l} + Parameter & \makecell[l]{\texttt{par0}: Ziffernstelle} \\ + Rückgabe & \makecell[l]{\texttt{ret0}: Ziffer an der Stelle} +\end{tabular} + +Liest die Ziffer der gegebenen Stelle von dem internen Puffer. + +\subsubsection{\texttt{input}} + +\begin{tabular}{r@{: }l r@{: }l} + Parameter & - \\ + Rückgabe & \makecell[l]{\texttt{ret0}: Tastenstatus mit Belegung: \texttt{0852*741}, \\ + \texttt{ret1}: Tastenstatus mit Belegung: \texttt{DCBA\#963}} +\end{tabular} + +Liest den Tastenstatus aller Tasten aus. Ein 1-Bit entspricht einer gedrückten, +ein 0-Bit einer nicht gedrückten Taste. Das Auslesen der Tasten der Eingabematrix erfolgt über die Schieberegister: eines (Serial-In-Parallel-Out) zur Selektion der auszulesenden Zeile und eines (Parallel-In-Serial-Out) zum eigentlichen Auslesen selbiger. Dies wird innerhalb der Ausleseroutine mit jeder Zeile gemacht, um gedrückte Tasten zu identifizieren. +\subsubsection{\texttt{translate}} + +\begin{tabular}{r@{: }l r@{: }l} + Parameter & \makecell[l]{\texttt{par0}: Tastenstatus Bits \texttt{7..0}, \\ + \texttt{par1}: Tastenstatus Bits \texttt{15..8}} \\ + Rückgabe & \makecell[l]{\texttt{ret0}: Übersetzter Tastencode} +\end{tabular} + +Übersetzt den Tastenstatus in die entsprechende, interne Tastendarstellung. +Dabei wird nach der Zuordnung aus Tabelle~\ref{tbl:keymap} vorgegangen. + +\subsubsection{\texttt{handle}} + +\begin{tabular}{r@{: }l r@{: }l} + Parameter & \makecell[l]{\texttt{par0}: Aktueller Zustand, \\ + \texttt{par1}: Tastencode} \\ + Rückgabe & \makecell[l]{\texttt{ret0}: Neuer Zustand} +\end{tabular} + +Behandle den Tastencode unter dem aktuellen Zustand. +Das Zustandsfeld hat folgende Belegung (ein Zeichen entspricht einem Bit): + +\begin{center} + \texttt{CSSSSSDD} +\end{center} + +\begin{tabular}{r@{: }l r@{: }l} + \texttt{0} & Reserviert \\ + \texttt{C} & Pufferbit für Blinken der ausgewählten Stelle \\ + \texttt{S} & Zustandsinformationen \\ + \texttt{D} & Aktuell ausgewähltes Display +\end{tabular} + +Die Behandlung erfolgt nach dem in Abbildung~\ref{fig:states} dargestellten Schema. + \section{Bedienung} \end{document} |